Die Herstellung dieser Tafel
wurde unterstützt durch:
Projekt:
Kulturverein riesa efau
Kleingartenverein „Berliner Höhe“

Gartenfestrunde 1952 auf der
Parzelle von Familie Gerhard Ebermann

„Die Anfänge unseres Gartenvereins gehen auf die Beamtengärten der Eisenbahn um 1900 zurück. Eine Erweiterung erfolgte mit der Parzellierung des Bahnterrains in den 30er Jahren. In der Mitte der Anlage befand sich ein Trockenplatz, der im Winter als Schlittschuhbahn genutzt wurde. Während des 2. Weltkrieges wurden in den Gärten zum Schutz für die auf dem Friedrichstädter Bahnhof wartenden Flüchtlinge zickzackförmige Splittergräben ausgehoben. Diese, so wie die zahlreichen Bombentrichter, wurden nach dem Krieg mit Ruinenschutt verfüllt.
Im Jahre 1951 legten die Kleingärtner einen Festplatz an, die Wege wurden mit Hecken bepflanzt. Im gleichen Jahr fand auch das 1. Sommerfest statt. Unter den damaligen Vereinsmitgliedern waren zahlreiche Geschäftsleute, die auch zu den Gartenfesten spendeten, wo Kinderkarussel, Puppenbühne und der Festtanz die fröhliche Vereinsrunde bestimmten. Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre erbauten die Mitglieder das Spartenheim. In den 70er Jahren wurde dann aus einstigen Handtuchflächen eine einheitliche Parzellengröße von 200 qm in der gesamten Anlage hergestellt. Heute können insgesamt 102 Parzellen genutzt werden.“

Joachim Ebermann