Die Herstellung dieser Tafel
wurde unterstützt durch:
Projekt:
Kulturverein riesa efau
Spirituosenfabrik Bramsch

Barocke Eingangspforte zur Spirituosenfabrik um 1905

Auf diesem Gelände gründete H. W. Dursthoff 1820 eine Fabrik zur Herstellung von Bäckereihefe und Kornspiritus. Die industrielle Erzeugung von Hefe durch gezielte Züchtung und Vermehrung lebender Zellen war eine für die damalige Zeit bedeutende Erfindung. Johann Ludwig Bramsch wurde 1841 Eigentümer der Firma, die seither seinen Namen trug. Das Unternehmen entwickelte sich gut. 1893 bis 1905 wurden bedeutende technische Neuerungen eingeführt und das große Produktionsgebäude sowie das Büro- und Wohnhaus errichtet.
Die „Firma Bramsch“ - so in der Friedrichstraße achtungs- und liebevoll genannt - war in Dresden und bis über die Grenzen Sachsens hinaus vor allem als Hersteller von Spirituosen bekannt. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden oft 5 Millionen Flaschen im Jahr hergestellt.
Die Produktion von Backhefe wurde 1990, die Spirituosenherstellung 1992 eingestellt und danach die Firma aufgelöst.

Willi Uebel