Wachsbleichstraße

Die Wachsbleichstraße wurde Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt und hieß zunächst Heigiusgasse, nach dem Bauherrn des ersten Wohnhauses an dieser Straße, dem sächsischen Rat Dr. Heigius.

1718 entstand in der Nähe – als einer der ersten Gewerbebetriebe der Friedrichstadt – die Wachsbleiche des Kammerherrn Freiherrn von Blumenthal, später kurfürstliche Wachsbleicherei.

Dieser Betrieb, in dem die Verarbeitung von gelbem Bienenwachs zu weißem Kerzenwachs vonstatten ging, war 1840 Anlass zur Umbenennung in Wachsbleichgasse. Zuvor waren auch die Namen Feldgasse und Briesnitzer Straße gebräuchlich. 1894 erhielt sie ihren heutigen Namen.